Exkursion Mantrach (Sausal) 7.11.2018

#1
Hallo,

Ziel der Exkursion waren die Magerwiesen nördlich von Mantrach, begonnen hat es mit den Pilzen aber schon im Schlosspark Ottersbach. Dort wuchsen massenhaft Armillaria lutea und Coprinus comatus (leider ohne Maggi-Geruch…) sowie einige andere Wiesenpilze.
DSC_9065.jpg

Der Aufstieg zu den Wiesen führt durch einen Mischwald, in dem auch allerlei zu finden war. Eigentlich hätte man dort Stunden verbringen können, doch wenn man ein bestimmtes Gebiet als Ziel hat, braucht man halt manchmal Scheuklappen…
DSC_9070.jpg

Über ein paar Pilze stolpert man natürlich trotzdem… Zum Beispiel Trichoderma sulphureum, eine der wenigen Trichoderma-(=Hypocrea-)Arten, die man schon im Feld anhand des Wachstums an/bei Exidia nigricans erkennen dann.
DSC_9215 Kopie.jpg

Häufig aber immer wieder schön: Hygrophorus pustulatus.
DSC_9212 Kopie.jpg

Armillaria mellea war ebenfalls sehr häufig zu finden, meist schon am Vergammeln aber manchmal noch halbwegs fotogen, so wie hier:
DSC_9205.jpg

Nun auf der Höhe angekommen, stellte sich wunderbares Wiesenpilz-Wetter ein…
DSC_9083.jpg

Als eine der ersten Wiesenpilz-Arten zeigte sich Mycena olivaceomarginata, die ein richtiger Massenpilz war:
DSC_9095 Kopie.jpg

Ebenfalls sehr reichlich fruktifizierte Macrolepiota procera s. l., hier ein etwas knorriges Exemplar:
DSC_9103 Kopie.jpg
DSC_9143 Kopie.jpg

Den Riesenschirmlingen schien die Witterung zu gefallen, denn auch von Macrolepiota mastoidea s. l. gab es Dutzende Fruchtkörper:
DSC_9106 Kopie.jpg
DSC_9164 Kopie.jpg

Ein kleiner Scheinhelmling mit Chlorgeruch auf Grasresten: Hemimycena delectabilis.
DSC_9111 Kopie.jpg

Clavulinopsis laeticolor:
DSC_9210 Kopie.jpg

Gymnopus erythropus:
DSC_9175.jpg

Cuphophyllus pratensis:
DSC_9150 Kopie.jpg

Der Nebel wurde immer dichter…
DSC_9189.jpg

Als Abschluss noch eine Portion Zuckerwatte: Laetisaria fuciformis.
DSC_9207 Kopie.jpg

Im nächsten Beitrag folgen ein paar unsichere/unbestimmte Funde…

Re: Exkursion Mantrach (Sausal) 7.11.2018

#2
Hier habe ich nun ein paar Kollektionen mit Fragezeichen. Natürlich freue ich mich über jede Anmerkung und Idee!

Ein Schirmling mit spindeligen, bis ca. 15 µm langen Sporen mit suprahilarer Depression, dazu HDS-Elemente, die an der Basis bzw. an den basalen Hyphen inkrustiert sind. Somit käme ich am ehesten zu Lepiota kuehneriana in Ludwigs Pilzkompendium. Lepiota oreadiformis kenne ich heller und auch das inkrustierte Pigment passt wohl nicht. Ansonsten wüsste ich nicht, was noch in Frage käme…
DSC_9127 Kopie.jpg

Sowohl auf der Magerwiese als auch am Waldweg fand ich einen kleinen, weißlich befaserten Lamellenpilz, der m. E. zu Lyophyllum mephiticum ss. Kühner (laut Gröger) oder L. tomentellum gehört. Folgendes hab ich zur Wiesen-Kollektion notiert: "keine Zyst beobachtet, Schnallen +, Bas 4-sp, in Wasser deutlich mit körnigem Inhalt, Sp relativ schlank ellipsoid, bis ca. 7,5 µm lang; HDS-Hyphen nicht sicher inkrustiert, evtl. stellenweise ganz schwach; Geruch etwas grasartig". Die Kollektion vom Waldweg zeigte mikroskopisch kaum Abweichungen und hatte einen ähnlichen Geruch, jedoch mit leichter Mehlkomponente. Im Internet finde ich unter Lyophyllum mephiticum bzw. Tephrocybe mephitica gut passende Abbildungen, allerdings ist das ja ein mehrdeutiger Name. Von Lyophyllum tomentellum kenne ich nur die Abbildungen im Ludwig und in der ÖZP 21.

Magerwiese:
DSC_9149 Kopie.jpg

Waldweg:
2018-11-07-Sausal-Mantrach-125.jpeg

Ramariopsis/Clavulinopsis sp. mit scheinbar glatten, schlank ellipsoiden, bis ca. 6 µm langen Sporen. So ähnliche Kandidaten mit blassen Farben (–> eher Ramariopsis) und glatten Sporen (–> eher Clavulinopsis) fand ich auch schon in der Nähe von Semriach, wobei diese damals weniger deutlich verzweigt waren. Derzeit sind diese Pilze jedenfalls kaum sicher zu bestimmen...
DSC_9158 Kopie.jpg

Auch die Rötelritterlinge, die man immer wieder auf Mager- und Trockenwiesen antrifft, bereiten mir sehr oft Kopfzerbrechen. So bin ich mir auch bei der vorliegenden Kollektion unsicher. Die Sporen sind klein (< 6 µm lang) und deutlich warzig. Am ehesten würde ich das für Lepista caespitosa halten, aber büschelig wuchs der ja wirklich nicht… Den Geschmack empfand ich übrigens als mild oder höchstens schwach schärflich (mit etwas Fantasie).
DSC_9171 Kopie.jpg
DSC_9173 Kopie.jpg

Schöne Grüße
Gernot

Re: Exkursion Mantrach (Sausal) 7.11.2018

#3
Lieber Gernot,
danke fürs Zeigen dieser schönen Funde!. Von den Wiesenlepisten habe ich ziemlich viele sequenziert, dabei hat sich herausgestellt, dass L. panaeolus eine makroskopisch sehr plastische Art ist, von weiß über bräunlich bis zu graulich, getropft fleckig oder auch nicht, einzeln oder auch nicht. Neige daher eher dazu, deinen Fund zu dieser Art zu stellen.
LG
Irmgard
cron