Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#1
Hallo,

mit etwas Verspätung möchte ich hier einige Fotos von einem Ausflug in die Teigitschklamm bei Voitsberg am 12. Mai zeigen. In dem Gebiet war ich zum ersten Mal im vergangenen Dezember, als ich mich gezielt auf die Suche nach Tectella patellaris gemacht habe – von dort stammt nämlich der bisher einzige Nachweis in der Steiermark laut Ö-Datenbank. Nach fast 25 Jahren konnte ich die Art tatsächlich auf Anhieb wiederfinden, allerdings nicht in der Klamm sondern ungefähr auf Höhe des Kraftwerks Arnstein. Aber nun zu den aktuelleren Funden.

Die Teigitschklamm ist ein feuchter und stellenweise naturnaher Schluchtwald mit Eschen, Ulmen, Linden etc. sowie relativ hohem Totholzanteil, also aus mykologischer Sicht ein wirklich interessantes Gebiet. Die erste fotografierte Art ist jedoch keine große Seltenheit, wenngleich sie sicherlich oft übersehen wird.

Phloeomana speirea
2018-05-12-Teigitschklamm-003 Kopie.jpg
Fast direkt daneben wuchs eine weitere häufige Art, die ebenfalls kleine und zarte Fruchtkörper hat, aufgrund ihrer Farbe aber leicht zu entdecken ist.

Mycena acicula
2018-05-12-Teigitschklamm-004 Kopie.jpg
Spannender wurde es dann mit den folgenden Morcheln. Diese wuchsen zahlreich beiderseits des Weges und hatten eine sehr charakteristische Form (schlanker, spitzer Hut mit oft umgebogener Spitze). Die meisten Exemplaren waren schon überständig aber die hier abgebildeten sahen noch ziemlich frisch aus:

Morchella sp. (M.-esculenta-Gruppe)
2018-05-12-Teigitschklamm-005.jpg
Zu einem möglichen Artnamen sage ich lieber nichts, aber der Beleg wird sequenziert, vielleicht sind wir dann schlauer. Im Hintergrund ist Coprinellus disseminatus auf alten, abgestorbenen Ulmen-Stämmen zu sehen.

Auch den folgenden Fund finde ich interessant. Die Art wuchs sehr zahlreich auf einem stark vermorschten Laubholz-Stamm, der vor längerer Zeit vom Fluss angeschwemmt wurde. Die mikroskopische Untersuchung bestätigte folgendes Ergebnis:

Kuehneromyces lignicola
2018-05-12-Teigitschklamm-016.jpg
Bislang kannte ich K. lignicola nur von Nadelholz in höheren Lagen, weshalb ich im Feld recht verunsichert war. In der Literatur wird aber auch von Funden auf Laubholz berichtet. Der schwarze Belag auf dem Foto ist Kretzschmaria deusta.

Direkt neben dem Stamm mit K. lignicola wuchs ein hübscher Cortinarius mit rosa überhauchtem Stiel im sandigen Boden:

Cortinarius vernus
2018-05-12-Teigitschklamm-028 Kopie.jpg
Ich bin bei den Haarschleierlingen allerdings nicht auf dem neusten Stand, deshalb weiß ich nicht, ob man da mittlerweile ein "s. l." oder Ähnliches hinter den Namen schreiben muss…

Häufig aber immer wieder schön:

Mycena renati
2018-05-12-Teigitschklamm-021.jpg
An der Böschung unter Fichten und anderen Bäumen fand ich ein paar schöne Risspilze, die insgesamt sehr gut zur folgenden Art passten.

Inocybe cervicolor
2018-05-12-Teigitschklamm-024 Kopie.jpg
Hier noch ein weiterer häufiger Helmling, leicht zu erkennen anhand der zarten Fruchtkörper, roten Schneiden und rötlichen Flüssigkeit, die bei Verletzung abgegeben wird:

Mycena sanguinolenta
2018-05-12-Teigitschklamm-027 Kopie.jpg
Etwas oberhalb der Klamm, am Ende einer schon länger nicht mehr genutzten Forststraße, stießen wir auf zwei typische Pilze für Ruderalstandorte:

Tubaria conspersa
2018-05-12-Teigitschklamm-029 Kopie.jpg
und

Bolbitius vitellinus
2018-05-12-Teigitschklamm-031 Kopie.jpg
Nun wieder am Wanderweg entlang der Teigitsch, fand ich an der Wegböschung auf diversen Holz- und sonstigen Pflanzenresten folgende hübsche Galerina:

Galerina ampullaceocystis
2018-05-12-Teigitschklamm-036 Kopie.jpg
Ebenfalls am Wegrand:

Pholiotina rugosa
2018-05-12-Teigitschklamm-034 Kopie.jpg
Der letzte Pilz ist eine typische Art für nasse Standorte wie Bäche oder Quellaustritte:

Cudoniella clavus
2018-05-12-Teigitschklamm-022 Kopie.jpg
2018-05-12-Teigitschklamm-023 Kopie.jpg
Eine schwierige Mycena-Kollektion folgt dann noch in einem anderen Beitrag.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#2
Hallo Gernot,
jetzt hab ich mir deinen Beitrag endlich genauer durchgelesen und angesehen - schöne Funde und sehr gut abgelichtet! Kurz irritiert war ich am Anfang - Phloeomana hatte ich noch nie gehört, der Pilz hat also auch einen neuen Namen. Diese Umbenennungen verwirren mich teilweise noch, ist schwierig, sich das alles zu merken.
Egal, jedenfalls danke für's Zeigen!
LG
romana

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#3
Hallo, Romana,

freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat! Ja, in letzter Zeit hat sich schon sehr viel getan, was die Umbenennungen betrifft. Die kann man sich natürlich nicht alle merken, letztendlich ist es aber auch egal, die Art bleibt ja dieselbe. Übrigens heißen jetzt die folgenden bei uns vorkommenden Helmlinge Phloeomana, wenn man dem folgen möchte: M. alba, M. clavata, M. hiemalis, M. olida (als Ph. minutula) und eben M. speirea.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#4
Servus Gernot,

die besondere Wuchsform deiner Morcheln wäre mir als Finder nicht aufgefallen. Spannend, welches Ergebnis die Sequenzierung liefern wird.
In Kärnten habe ich mir einige Morchelplätze erarbeitet, einer davon liegt mitten im Wald. Und nur dort finde ich jedes Jahr Exemplare von Morchella esculenta var. umbrina, wenn es denn eine ist,
comp_pilze 22.10.13comp_pilze 22.10.13IMG_1125.jpg
Für mich ist dieser Beitrag von dir dir der erste, in dem du Funde einstellst, die ich auch schon in der Hand hatte. Drei, beinahe vier. Dein Fund ist Cudoniella clavus, meiner C. acicularis. Deine vorangegangen Beiträge sind mir nicht entgangen, als Citizen Science. 'Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen', oder stellt Fragen. CiSci klingt besser als "Laie", ändert aber nichts an meinem Pilzwissen. Ich werde weiterhin Fragen in diesem Forum einstellen, mit der Bitte um eure Meinungen.

Beste Grüße,
Peter
comp_pilze 22.10.13comp_pilze 22.10.13IMG_1125.jpg

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#5
Servus Gernot,

schöne Funde, danke für's Vorzeigen! Ich wollte noch was zu dem Cortinarius vernus sagen - natürlich können langsam aber sicher auch andere Wasserköpfe kommen, aber der sieht schon sehr nach Cortinarius vernus s.str. aus.
Der Artenkomplex wurde ja von

Suárez-Santiago VN, Ortega A, Peintner U, López-Flores I (2009): Study on Cortinarius subgenus Telamonia section Hydrocybe in Europe, with especial emphasis on Mediterranean taxa. Mycological Research 113(10): 1070-1090

ausgiebig analysiert. Leider hatten sie dabei Cortinarius suberythrinus vergessen. Diese Art wurde gültig publiziert und entspricht vermutlich dem, was später als Cortinarius vernus var. nevadavernus beschrieben wurde. Dann müsste man, da Cortinarius suberythrinus älter als Cortinarius vernus ist, es so kombinieren, dass man Cortinarius suberythrinus var. vernus schreiben müsste und das, was jetzt als Cortinarius vernus var. nevadavernus läuft, Cortinarius suberythrinus var. suberythrinus nennen müsste. Oder man trennt beide auf Artebene, dann bleiben Cortinarius vernus und Cortinarius suberythrinus nebeneinander bestehen.

Rein makroskopisch sehe ich in deiner Kollektion jedenfalls nicht Cortinarius suberyhtrinus (hat mehr Rottöne am Hut und fruktifiziert nur früh im Jahr bei Pappeln, während Cortinarius vernus jung deutliche Rottöne vermissen lässt und bis in den Herbst fruktifiziert).

Eine ausführliche Diskussion zum Thema (mit Fotos beider Arten, wenn richtig bestimmt), findest du im BMG-Forum: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/ ... 521.0.html

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#6
Habicht hat geschrieben:
30.06.2018, 21:26
Ich werde weiterhin Fragen in diesem Forum einstellen, mit der Bitte um eure Meinungen.
Servus Peter,

das hoffe ich allerdings sehr. Zudem es völlig wurscht ist, ob man Laie, "Citizen Scientist", Profi oder sonstwas ist - es zählt das Wissen und der Erfahrungsschatz. Und was der Amateur kennt und weiß, muss der Profi nicht kennen - auch wenn es meist umgekehrt ist, dass Profis Wissen besitzen, die Amatuere nicht haben, denn es ist ja ihr Beruf. Trotzdem profitieren ja immer beide Seiten voneinander.

Mir gefällt Amateur übrigens besser als Laie - denn Amateur heißt ja, sich aus der Liebe für eine Sache mit dieser zu beschäftigen. Und das trifft es ja ganz gut, finde ich ;-).

(Die idealen Profis sind m.E. zugleich auch Amateure - sie bekommen zwar Geld dafür, was sie tun, sie lieben aber auch, was sie tun) :-)

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#7
Servus, Peter,
Habicht hat geschrieben: die besondere Wuchsform deiner Morcheln wäre mir als Finder nicht aufgefallen. Spannend, welches Ergebnis die Sequenzierung liefern wird.
Ja, bin auch schon gespannt. Es hatten wirklich die meisten Morcheln dort einen ausgesprochen schlanken Hut und viele eben auch eine etwas umgebogene Hutspitze. Da diese Exemplare aber auch alle (bis auf die abgebildeten) schon überständig waren, haben wir sie nicht mehr fotografiert.
Ich werde weiterhin Fragen in diesem Forum einstellen, mit der Bitte um eure Meinungen.
Hoffentlich – dafür ist das Forum ja da. :-)



Servus, Christoph,

vielen Dank für deine Meinung zu dem Wasserkopf!
Christoph hat geschrieben:Ich wollte noch was zu dem Cortinarius vernus sagen - natürlich können langsam aber sicher auch andere Wasserköpfe kommen, aber der sieht schon sehr nach Cortinarius vernus s.str. aus.
Der Fund stammt ja vom 12. Mai, ist also nicht ganz rezent. :-) Pappeln hab ich bei meinem Fund übrigens keine gesehen.
Eine ausführliche Diskussion zum Thema (mit Fotos beider Arten, wenn richtig bestimmt), findest du im BMG-Forum: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/ ... 521.0.html
Ah, jetzt kann ich mich wieder an dieses Thema im BMG-Forum erinnern!

Schöne Grüße
Gernot

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#8
Servus!
Cortinarius vernus habe ich im Garten unter Betula erstmals am 22.4.1999 gefunden, zuletzt am 22.4.2017, an gleicher Stelle. Dazwischen siebenmal in einigen Jahren. Heuer blieb die Art aus, eventuell dadurch, daß an der betreffenden Stelle mehr Sonneneinstrahlung wirkt.
Gruß, Heinz
Dateianhänge
Cortinarius vernus, vom Standort im Garten.JPG

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#9
Grüß dich, lieber Gernot, sag mal, bist du wirklich sicher, dass es sich bei deinen Inocyben um I. cervicolor handelt? Rein optisch hätte ich hier eher auf I. pisciodora getippt (Hutfarbe, Huttextur, Unterseite). Aber natürlich seh ich das Bild nicht in seiner vollen Größe, kann also sein, dass ich mich irre. I. pisciodora jedenfalls riecht keineswegs immer nach altem Fisch oder so, sondern sie kann auch gar nicht riechen oder leicht duftig oder leicht erdig.
Liebe Grüße, Ditte
P.S. Schönes neues klares Forum (das an alle, die zu dessen Geburt beigetragen haben)!

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#11
Liebe Ditte,

auch von mir ein herzliches Willkommen! Danke für deine Anmerkung – nachdem ich jetzt nochmals mit deiner Seite verglichen habe, kommen mir auch Zweifel. Makroskopisch scheint das doch besser zu I. pisciodora zu passen. Mir war jedoch nicht bewusst, dass die Art auch duften bzw. der Fischgeruch fehlen kann, die abgebildete Kollektion roch nämlich keineswegs nach Fisch, sondern hatte eine leicht obstartige Komponente im Geruch. Wieder etwas gelernt. :-)

Schöne Grüße
Gernot

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#12
Lieber Gernot, ja, dazu passt auch das frühe Erscheinungsdatum. Zur Illustrierung hänge ich mal ein typisches Foto von cervicolor an: braun, aufschuppend und anderer Habitus, und die Unterseite schaut auch anders aus.

Gleich noch eine zweite Frage, die allerdings die Fundliste einer Exkursion in einem anderen Beitrag hier angeht, aber vielleicht warst ja du der Finder: Hier ist I. whitei aufgelistet. Ist sicher, dass es sich nicht um I. pudica handelt? Die ist in den Bergen Österreichs und im Allgäu recht häufig...

Sei lieb gegrüßt, Ditte
P.S. Lieben Dank auch an dich, Irmgard, für die netten Willkommensworte!
Dateianhänge
Inocybe-cervicolor-20-9-16-29-kl.jpg

Re: Exkursion Teigitschklamm 12.5.2018

#13
Liebe Ditte,

danke für das Vergleichsfoto. In Zukunft werde ich in dieser Gruppe also größeren Wert auf die Makroskopie legen. Blöd, dass in der Literatur oft der Geruch als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal herangezogen wird… Aber das wird sich ja in ein paar Jahren hoffentlich ändern. :-)

Bei der erwähnten Exkursion war ich nicht dabei, vielleicht kann dir Irmgard Genaueres zu dem Fund mitteilen.

Schöne Grüße
Gernot
cron