Peziza proteana

#1
Lieber Pilzler_innen,
am Wochenende lief mir per Zufall einfach so im Vorbeifahren bei der Anfahrt zum Wiener Tag der Artenvielfalt mit dem Fahrrad der Glucken-Becherling über den Weg. Direkt neben einem gut frequentierten Fußpfad mitten in der City sozusagen. Toll, dass er noch da war und nicht irgendwie zerstört (so wie mein Fahrradständer über Nacht heute). Er wuchs auf Holzschnitzeln, die von Holzarbeiten übrig blieben. Und zwar gleich in mehreren großen Exemplaren, das größte hatte einen Durchmesser von ca. 30 cm! Diesen Fund möchte ich Euch gerne zeigen. Es ist mein persönlicher Zweitfund, mein erster war im Botanischen Garten, ebenfalls an gestörter und eutrophierter Stelle neben einem Komposthaufen (...im Prater sind sehr viele Hunde und Leute...). Es ist derinsgesamt der vierte mir bekannte Fund dieser Art. Erstmals fand ihn das Ehepaar Anna und Kurt Mader, ebenfalls im Prater, im Jahr 1976. Der jetzige ist sozusagen ein Wiederfund. Ein weiterer Fund ist aus der Steiermark bekannt, von Herrn Kahr.
Mit Daleomyces petersii hat dieser Pilz mMn nichts gemeinsam, außer vielleicht die ITS, die jedoch hier ganz offenkundig nicht genug auflöst.

LG
Irmgard
Dateianhänge
Peziza proteana
Peziza proteana

Re: Peziza proteana

#2
Liebe Irmgard

Grossartiger Fund, extrem selten und gemäss Literatur ein köstlicher Speisepilz!
Peziza proteana f. sparassoides ist vom Aussterben bedroht.
Es wäre toll, wenn jemand bei euch einen der Fruchtkörper auf Petrischale klonen könnte,
oder vielleicht etwas von den mit Myzel besiedelten Holzschnitzeln einsammlen könnte.
Ich wäre sehr daran interessiert, mit dieser Art Kulturversuche zu starten und ich vermute, Florian wäre sicher auch interessiert daran.

Zwei Links betreffend Taxonomie:

https://link.springer.com/article/10.10 ... 20-01575-7

https://ascomycete.org/Journal/Article/art-0305

Liebe Grüße
Gerhard

Re: Peziza proteana

#3
Lieber Gerry,
da hab ich sie zu früh getrocknet. Und jetzt haben wir Affenhitze, aber ich schau noch mal hin dort und sammle Schnitzel ein. Inzwischen hab ich auch selber zur Taxonomie nachgelesen, danke aber trotzdem für deine links.

LG
Irmgard

Re: Peziza proteana

#4
Liebe Irmgard

Ich würde das Myzel dann von Holzschnitzeln auf Petrischale übertragen, das funktioniert ganz gut.
Die mit Myzel besiedelten Holzschnitzel halten sich gut in einem verschlossenen Plastikbeutel im Kühlschrank.
Und falls jetzt alles ausgetrocknet ist, fruktifizieren sie vielleicht im Herbst nochmals.

Wie auch immer, herzlichen Dank für deine Bemühungen!

LG
Gerhard

Re: Peziza proteana

#6
Liebe Irmgard,

dein Fund bestärkt mich in meinem Vorhaben, von des Schusters Rappen auf einen Drahtesel umzusatteln. Auf ein Luxusmodell mit links und rechts Stützrädern dran. Mit einem Stativ drauf würde ich mir auch das mühsame Auf/ Absteigen ersparen ;.)

Die Taxonomie verstehe ich nicht, warum sind die Funde von Kurt & Anna Mader und Harald Kahr in der Mikologischer Datenbank als Daleomyces phillipsii eingetragen? Das sind doch recht aktuelle Einträge. Deinen identen Fund bezeichnest du mit Peziza proteana, liegen da die aktuellsten Forschungsergebnisse zeitlich dazwischen?

Wäre ein spannendes Thema für einen ARGE-Themenabend, wenn du es vortragen würdest. Allein schon wegen der unterschiedlichen Synonyme btw. Mycobank /Index Fungorum.

thx für's virtuelle mitnehmen aufm Gepäcksträger deines Mountainbikes zu dieser raren Art,

LG
Peter

Re: Peziza proteana

#7
Habicht hat geschrieben:
22.06.2021, 21:38
Die Taxonomie verstehe ich nicht, warum sind die Funde von Kurt & Anna Mader und Harald Kahr in der Mikologischer Datenbank als Daleomyces phillipsii eingetragen? Das sind doch recht aktuelle Einträge. Deinen identen Fund bezeichnest du mit Peziza proteana, liegen da die aktuellsten Forschungsergebnisse zeitlich dazwischen?


Servus Peter

So wie ich es verstehe, ist das was Irmgard gefunden hat, Peziza proteana f. sparassoides.
Jedenfalls ergibt dieser Name für mich am meisten Sinn. Dieser Pilz musste in der Vergangenheit schon viele Namen über sich ergehen lassen:
Daleomyces phillipsii, Underwoodia campbellii, Peziza petersii, Peziza proteana, Peziza proteana f. sparassoides.

Ein Team von Forschern aus Italien und Estland ist nun zum Schluss gekommen, dass Peziza proteana f. sparassoides aufgrund von
DNA-Sequenzierungen in den Rang einer Art erhoben werden sollte, mit dem Namen Peziza campbellii nov. comb.
Der Link zur Studie: (Die Einladung sich zu registrieren einfach ignorieren durch clicken auf (X).

https://tinyurl.com/53pmd4xu

Irmgard wird ihren Fund sicher auch sequenzieren und uns weitere Informationen dazu liefern können.

LG
Gerhard
Zuletzt geändert von Gerry am 28.06.2021, 06:19, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Peziza proteana

#8
Servus Gerhard,

deine beiden Links bin ich gefolgt, Ascomyte.org:
Folgende Gattungen werden wieder eingesetzt: Daleomyces Setch. mit D. gardneri (syn. Peziza proteana f. sparassoides) als Typusart.

springer.com:
und wird hier auf Artebene unter Verwendung des ältesten verfügbaren Epithetons, der in Peziza kombiniert werden kann , Underwoodia campbellii Sacc. Folglich hat Peziza campbellii nov. Kamm. ist vorgestellt.

Dein aktueller Link, Resarchegate:
Unsere Analysen zeigten, dass (i) P. proteana und P. petersii eine einzige Art sind, und seit P. petersii Berk. wurde 1875 veröffentlicht und Aleuria proteana Boud. 1899 ist der vorrangige Name der erstere; (ii) P. proteana f. sparassoides (Boud.)

Irmgard hat geschrieben,
Mit Daleomyces petersii hat dieser Pilz mMn nichts gemeinsam, außer vielleicht die ITS, die jedoch hier ganz offenkundig nicht genug auflöst.

Bin ein wenig wissender geworden,

LG
Peter

Re: Peziza proteana

#9
Lieber Peter,
solange nicht bei allen Taxa (Pflanzen, Tiere, Pilze, Mikroorganismen...) die gesamten Genome, sondern immer nur kleine Ausschnitte (wenige Genregionen) sequenziert sind, sind die Analysen eben unvollständig und die phylogenetischen Arbeiten als Hypothesen zu sehen. Hypothesen können veri- aber auch falsifiziert werden, oder auch nicht beurteilt. Durch Sequenzierung weiterer Genregionen wird sich noch ziemlich viel ändern. Das Lernen der neuen Namen ist einfach auch Gehirnjogging. :-)
LG
Irmgard