Februar-Pilze

#1
Hallo,

der Februar war nicht ganz so ergiebig wie die vergangenen Monate – ein bisschen mehr Regen zwischendurch hätte natürlich nicht geschadet. Aber ein paar interessante Funde waren trotzdem wieder dabei.

Amylostereum chailletii: Meiner Erfahrung nach deutlich seltener als der "große Bruder" A. areolatum, trotz der zahlreichen Funde in der Datenbank. Auf liegenden Nadelholz-Ästen (Picea oder Abies).
c_Amylostereum_chailletii.jpg
c_Amylostereum_chailletii1.jpg
.
Byssomerulius corium: Auf liegendem Nadelholz-Ast gewachsen (Picea oder Abies). Bislang hatte ich diese ausgesprochen häufige Art nur auf Laubholz.
c_Byssomerulius_corium.jpg
.
Conferticium ochraceum: Hübscher und auf Fichtenholz durchaus häufiger Rindenpilz. Hier auf liegendem Picea-Ast.
c_Conferticium_ochraceum.jpg
c_Conferticium_ochraceum1.jpg
.
Hydnocristella himantia: Persönlicher Zweitfund, auf liegendem Picea-Stammstück.
c_Hydnocristella_himantia.jpg
.
Leptosporomyces roseus: Ein interessanter Nachweis einer selten berichteten Art. Die mikroskopischen Merkmale ähneln L. fuscostratus, jedoch sind die basalen Hyphen nicht braun gefärbt. Zudem sind die ± rosa- bis fleischfarbenen Rhizomorphen charakteristisch. Liegender Nadelholz-Ast (Picea oder Abies).
c_Leptosporomyces_roseus.jpg
c_Leptosporomyces_roseus1.jpg
c_Leptosporomyces_roseus2.jpg
c_Leptosporomyces_roseus3.jpg
c_Leptosporomyces_roseus4.jpg
.
Luellia recondita: Könnte der dritte österreichische Nachweis sein – die Art ist als vom Aussterben bedroht eingestuft. Wir hatten sie auch letztes Jahr bei einem Kartierungsprojekt im Mürztal (leg. und det. S. Michelitsch). Eine wunderbare Darstellung von E. Martini findet sich hier. Gefunden auf der Unterseite eines liegenden Abies-Astes.
c_Luellia_recondita.jpg
.
Phlebia queletii: Habe ich ja schon einmal gezeigt. Zumindest in gewissen Gegenden ist die Art auf dünneren Tannen-Ästen, die relativ frisch zu Boden gefallen sind (sie entwickelt sich schon im Luftraum), anscheinend nicht selten.
c_Phlebia_queletii.jpg
.
Trechispora farinacea: Gut zu bestimmen anhand der kurzzelligen subbasidialen Hyphen. Gewachsen auf der Unterseite eines liegenden Nadelholz-Stückes.
c_Trechispora_farinacea.jpg
c_Trechispora_farinacea1.jpg
.
Trechispora mollusca: Mit etwas Erfahrung kommt man schon makroskopisch auf diese Art. Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Fruchtkörper sogar innerhalb einer Gattung gestalten sein können – hier poroid, bei der vorherigen Art mit kleinen Zähnchen. Das Substrat war ein stark vermorschter Laubholzast.
c_Trechispora_mollusca.jpg
.
Byssoporia terrestris: Ein ziemlich seltener, farblich sehr variabler, mykorrhizabildender Porling, den man im ersten Moment für eine Ceriporia halten könnte, wären da nicht die auffälligen Rhizomorphen. Unterseite eines dickeren Fraxinus-Astes.
p_Byssoporia_terrestris.jpg
p_Byssoporia_terrestris1.jpg
.
Postia tephroleuca: Nur mikroskopisch sicher von Tyromyces chioneus zu unterscheiden. Liegender Fraxinus-Stamm.
p_Postia_tephroleuca.jpg
.
Xylodon paradoxus (= Schizopora paradoxa): Nachdem mir im heurigen Winter regelmäßig X. raduloides unterkam, fand ich nun endlich den eigentlich viel häufiger nachgewiesenen X. paradoxus. War aber diesmal auch in etwas höherer Lage, wo X. raduloides eher selten vorkommen sollte.
p_Xylodon_paradoxus.jpg
.
Nemania confluens: Doch "nur" diese Art, hatte aufgrund des Substrates (liegender Abies-Ast) auf etwas Selteneres gehofft.
a_Nemania_confluens.jpg
.
Henningsomyces puber: Fruchtkörper fein aber deutlich bereift-filzig, dazu in KOH mit den von Agerer (1973) beschriebenen lichtbrechenden (oft mit zwei Zonen) Schleimtropfen, welche beim ähnlichen H. candidus (mit glatten Fruchtkörpern) fehlen sollten. Liegender Nadelholz-Ast (Picea oder Abies).
cy_Henningsomyces_puber.jpg
.
Exidia thuretiana: Ein nicht gerade häufiger Gallertpilz mit bevorzugtem Wachstum auf Buche (so wie hier).
h_Exidia_thuretiana.jpg
h_Exidia_thuretiana1.jpg
.
Exidiopsis grisea: Fruchtkörper weicher und dunkler gefärbt als bei der extrem häufigen E. calcea, dazu Wachstum hauptsächlich auf Tannen-Ästen.
h_Exidiopsis_grisea.jpg
h_Exidiopsis_grisea1.jpg
.
Hyalodon piceicola: Könnte auf den ersten Blick mit Mucronella calva verwechselt werden, die mikroskopischen Merkmale sind aber ganz andere (H. piceicola ist ein Heterobasidiomycet, wobei die kleinen Basidien schwer zu beobachten sind). Liegender Picea-Ast.
h_Hyalodon_piceicola.jpg
h_Hyalodon_piceicola1.jpg
.
Phaeotremella simplex: Eine von zwei parasitischen Tremella-Arten (s. l.) auf Aleurodiscus amorphus. Phaeotremella simplex erkennt man anhand der fehlenden Schnallen.
h_Tremella_simplex.jpg
.
Tulasnella eichleriana: Sporen klein (bis 5 µm Durchm.) und globos, Schnallen fehlend – daran innerhalb der Gattung ganz gut festgelegt. Liegender Abies-Ast.
h_Tulasnella_eichleriana.jpg
.
Mal schauen, was der März so bringt.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Februar-Pilze

#2
Naja das sind aber schon feine Funde in einem richtig schönen Beitrag verpackt!
Danke fürs zeigen Gernot.
Hydnocristella himantia durfte ich auch schon einmal finden, damals an einer liegenden Esche
P9220534.JPG
Bin schon auf deine Märzfunde gespannt.
LG joe

Re: Februar-Pilze

#3
Servus Gernot,

H. himantia ist natürlich der Hingucker schlechthin; spannend finde Ich die beiden Trechispora, mal poroid, mal mit kleinen Zähnchen. Wieder was dazugelernt.

Übrigens,
dass Paxillus involutus in der Ordnung der Boletales zu finden ist und folgerichtig anlässlich unsrerer Arbeitswochen bei den Dickröhrlingsartigen aufgelegt wird habe ich erst vor zwei Jahren dazugelernt.

Bei deinen Märzfunden sollten bereits einige Asco's dabei sein, somit wird dein Beitrag von den Farben her vermutlich sozialistischer ausfallen ;.)

LG
Peter

Re: Februar-Pilze

#4
Servus Gernot,

wieder mal herzlichen Dank fürs Herzeigen.
Langsam bekomme ich fast schon Lust, mich auch mal etwas in diese unscheinbaren, bei näherer Betrachtung aber doch wunderschönen Holzbewohner einzuarbeiten... aber das muss wohl mindestens noch bis zum nächsten Winter warten.

Bei uns bechert es übrigens schon ziemlich. Ich muss heute mal genauer nachsehen und ein paar Kollektionen unters Mikro packen, aber gestern konnte ich schon zahlreiche Ciboria-Fruchtkörper auf verschiedenen Substraten beobachten, war jedoch zu abgelenkt um mich näher damitzu beschäftigen.

LG
F9D5AFE6-134B-4EF2-94B6-34B7CD088B58.jpeg

Re: Februar-Pilze

#5
Servus in die Runde,

schöner Fund von H. himantia, Joe! Ist schon ein attraktives Schwammerl, das man auch ohne Mikroskop erkennen kann.

Mal schauen, für die Becherlinge bräuchte es halt vielerorts ein bisserl mehr Feuchtigkeit. Ich würde natürlich gerne ein paar farbenfrohere Kandidaten zeigen können, aus welcher politischen Richtung auch immer. :-)

@Florian: Die Rindenpilze sind ja gerade in den totholzreichen, naturnahen Wäldern besonders interessant. Es lohnt sich also, in diesen Lebensräumen verstärkt darauf zu achten, allerdings hat man dann schnell ein paar Dutzend Kollektionen beisammen und damit mehrere Tage Arbeit...

Danke für eure Rückmeldungen!

Schöne Grüße
Gernot

Re: Februar-Pilze

#6
Servus Gernot,

dass es sich in meinen Suchgebieten lohnen würde, auch endlich mal die corticoiden Arten anzusehen, ist mir natürlich klar, bisher konnte ich aber weder Motivation noch Zeit finden, mir mal einen ausreichenden theoretischen Unterbau anzueignen, um auch diese Gruppe halbwegs sinnvoll bearbeiten zu können.

Sobald sich der Schnne auch in der hochmontanen bis subalpinen Zone etwas gelichtet hat, hab ich ein paar Urwaldreste auf dem Programm (auf der Suche nach Pseudoplectania melaena) und komme vielleicht auch mal dazu ein wenig in die Rindenpilze reinzusehen. Zu der Jahreszeit ist zumindet nicht mit übermäßiger Ablenkung durch andere interessante Funde zu rechnen.
Meine letzten geplanten Exkursionen in derartige Gebiete wurden "leider" allesamt von unerwartet reichhaltigen Wiesenpilzvorkommen während des Zustiegs unterbrochen.

lg