cf. Athelopsis lacerata => Sertulicium (Sistotremastrum) niveocremeum agg.

#1
Lieber Gernot,

hier ist noch ein Rindenpilz den ich als Athelopsis lacerata (Amylocorticum laceratum) bestimmt habe. Zuerst war ich mir sehr sicher in der Bestimmung, wobei mir bei einer Nachrecherche dann doch auch noch recht unterschiedliche Informationen in den Literaturquellen aufgefallen sind, sodass eine Restunsicherheit bleibt, die dadurch verstärkt wird, dass ich die Gattung noch nie mikroskopiert habe.

Substrat ist Acer pseudoplatanus; vor ein paar Wochen gefunden im schattig feuchten Fichtenwald auf einem herabgefallenen Ast eines eingestreuten uralten Bergahorns in 1300 m SH im Wechselgebiet.

Zu Athelopsis lacerata bin ich gekommen weil die Hyphen dicht verwoben sind und die Basidien sehr dicht und wandartig angeordnet sind (bei Athelia locker stehend) und an der Basis verjüngt sind.
Weiters aufgrund der grau-gelblichen Farbe mit Trockenrissen und der nicht ganz eindeutigen amyloiden Reaktion der Wände der Sporen und Basidien (zur Amyloidität habe ich aber etwas unterschiedliche Literaturangaben gefunden).

Mikroskopie:
Basidien 20x5y unten verjüngt, 4-sporig
Sporen meist in einem Bereich von 6-8 x 2,5-3,5ym elliptisch, z.T. auch bohnenförmig, Amyloidität nicht eindeutig, deutlich cyanophil
Schnallen+ und deutlich sichtbar, Hyphen 2-3ym inkrustiert erscheinend
monomitsich

Die Sporengröße in Ryvarden und Pilze der Schweiz wird etwas kleiner angegeben. Sehr gut würde es zu dieser Beschreibung passen:
https://www.researchgate.net/figure/Amy ... _366306456

DANKE nochmals für deine Expertenhilfe. Ich hoffe beanspruche nicht zuviel Zeit. Das wars aber dann hoffentlich für einige Zeit....
Einige weitere Pilze die ich relativ unproblematisch identifizieren konnte poste ich dann in Folge.

LG Christian

P2250152.JPG

P2250154.JPG

Schnallen+
P2260204.JPG

Sporen in Wasser
P2260207.JPG

Basidien wandartig stehend
P2260209.JPG

Sporen in Melzer
P2260211.JPG

Basidien in Baumwollblau
P2260219.JPG

Sporen in Baumwollblau
P2260216.JPG

P2270220.JPG
Zuletzt geändert von christian-ap am 22.04.2024, 22:50, insgesamt 2-mal geändert.

Re: cf. Athelopsis lacerata

#2
Lieber Christian,

schaue dir die Basidie in Melzers Reagenz nochmals genau an, die scheint 5-sporig zu sein! Dementsprechend würde ich mit jenem Artenkomplex vergleichen, den man früher als Sistotremastrum niveocremeum bezeichnet hat, heute Sertulicium niveocremeum genannt. Eine wenig bekannte, erst kürzlich abgetrennte und vielleicht sogar häufigere Art in dieser Gruppe ist Sertulicium granuliferum – sie unterscheidet sich von S. niveocremeum durch dickere Fruchtkörper und kürzere sowie schmälere Sporen. Sie kommt bei deinem Fund wohl auch in Frage.

Die Originalliteratur dazu: https://www.researchgate.net/publicatio ... idiomycota.

Und ein provisorischer Schlüssel von Frank Dämmrich ("Die Gattung Sistotremastrum"): http://www.tomentella.de/Pages/Syn1.htm.

Schöne Grüße
Gernot

Re: cf. Athelopsis lacerata = Sertulicium (Sistotremastrum) niveocremeum

#3
Lieber Gernot,

faszinierend wie schnell du alles rausfindest, immer am aktuellen Wissenstand und im Nu aus dem Ärmel geschüttelt.

Du hast richtig gesehen mit den fünfsporigen Basidien. Mit ist es zwar aufgefallen, aber ich dachte da liegt zufällig eine andere nicht zur Basidie gehörige Spore darunter. Doch auch auf anderen Mikrobildern, die ich nicht gezeigt habe sind fünfsporige Basidien zu finden!
Und das mit der Amyliodität war dann wohl eine Täuschung.

Somit müsste S. niveocremeum oder S. granuliferum passen.
Die Sporengröße spricht für S. niveocremeum, die relativ dicken Fruchtkörper eher für S. granuliferum.
Ich werde den Beleg mal als S. niveocremeum agg. an Irmgard übergeben und in die Datenbank eintragen. Vielleicht mag sich später mal jemand mit dem Beleg befassen.

Faszinierend jedenfalls wieviele unterschiedliche Gattungen corticioider Pilze es gibt, die auf den ersten Blick sehr ähnlich sind.

Ein großes Dankeschön!

Christian