Bitte um Bestimmungshilfe

#1
Liebe Pilzgesellschaft,
Bei meinen Spaziergängen habe ich mich bei einigsten Unsicherheiten entlarvt ...
Vielleicht gibt mir ja jemand einen Tipp und bringt mich auf die richtige Spur?

Im Maurerwald:
Phaeolus schweinitzii cf 1-2.jpg
Phaeolus schweinitzii cf 1b-2.jpg
Auf einem Föhrenstumpf - darf Phaeolus jung so aussehen?

Auf Föhrenzapfen und im Streu kommt eine Pterula Art häufig vor. Weiß man, welche dort gerade vorkommt?
Pterula sp 1-2.jpg
Pterula sp 1b-2.jpg
Dieser Scheidenträger hat einen komischen Schleier am Stiel ... ?
Amanita sp cf 1-2.jpg
Amanita sp cf 1b-2.jpg
Auf Eichenblättern gibt es häufig eine Rutstroemia - ist das R. sydowiana?
Rutstroemia sp cf 1-2.jpg
Danke und frohes Forschen
Jock

Re: Bitte um Bestimmungshilfe

#2
In Neuwaldegg gibt es auf Eichen-Ästchen eine Rutstroemia Art. Könnte das R. firma sein?
Rutstroemia firma cf-2.jpg
Rutstroemia firma cf 2 det-2.jpg
Auf Eiche gibt es eine Pholiota Art, die ich als P. tuberculosa bezeichnet hätte? Sagt man jetzt tatsächlich Pleuroflammula dazu?
Pholiota tuberculosa 2b-2.jpg
Pholiota tuberculosa 1c-2.jpg
So sehr hätt ich mir gewünscht, einmal eine schöne Neofavolus alveolaris zu finden - das hier kommt nahe ran, oder ist es doch nur eine etwas untypische Polyporus tuberaster?
Neofavolus alveolaris cf 1e-2.jpg
Danke und liebe Grüße
Jock