Seite 1 von 1
Rückblick auf das ARGE-Seminar in Semriach 2019
Verfasst: 02.09.2019, 00:37
von Gernot
Servus,
vergangene Woche fand das jährliche Seminar der ARGE Österreichischer Pilzberater in Semriach statt. Wenngleich das Pilzwachstum generell nicht optimal war, tauchten doch fast jeden Tag sehr spannende und seltene Arten auf, von denen ich ein paar hier präsentieren möchte. Zwei große Besonderheiten werden später noch extra publiziert.
26.8.2019, Peggau
Auriporia aurulenta:
Cystolepiota bucknallii:
Cystolepiota adulterina:
Pseudomerulius aureus:
27.8.2019, Badlgraben
Entoloma tjallingiorum:
Pleuroflammula ragazziana:
Simocybe haustellaris:
Pholiota tuberculosa:
Entoloma strigosissimum:
Re: Rückblick auf das ARGE-Seminar in Semriach 2019
Verfasst: 02.09.2019, 00:49
von Gernot
28.8.2019, Gleichenberger Kogel
Coprinopsis insignis:
Ramaria spinulosa:
29.8.2019, Kehrergraben
Pluteus nanus:
Pluteus podospileus:
Peziza (cf.) buxea:
Aleurina tenuiverrucosa:
Pluteus diettrichii:
Ascobolus behnitziensis:
Boudiera tracheia:
Peziza apiculata:
Re: Rückblick auf das ARGE-Seminar in Semriach 2019
Verfasst: 02.09.2019, 01:09
von Gernot
28./29.8.2019, Rötschgraben:
Onygena corvina:
Serpula lacrymans:
30.8.2019, Krienzerkogel
Octospora leucoloma:
30./31.8.2019, Rötschgraben
Clavaria zollingeri:
Hygrocybe glutinipes:
Cuphophyllus flavipes:
Cuphophyllus roseascens:
Camarophyllopsis schulzeri:
Protostropharia semiglobata:
Das war's erstmal. Einige Bestimmungen stehen noch aus, vielleicht also später noch ein bisschen mehr. Ergänzungen von anderen Teilnehmern sind natürlich herzlich willkommen. :-)
Schöne Grüße
Gernot
Re: Rückblick auf das ARGE-Seminar in Semriach 2019
Verfasst: 02.09.2019, 12:32
von Florian
Grüß dich Gernot,
herzlichen Dank für die wunderschöne Zusammenfassung und die Bestimmung der ausstehenden Cuphophyllus/Camarophyllopsis vom letzten Tag. Jetzt kann ich die beiden auf meinen Fundlisten auch noch ergänzen.
Hat auf jeden Fall wieder großen Spaß gemacht!
Beste Grüße
Re: Rückblick auf das ARGE-Seminar in Semriach 2019
Verfasst: 02.09.2019, 18:29
von Habicht
Servas Gernot,
nachdem die Schnappatmung beim Betrachten deiner Aufnahmen nachgelassen hat stelle ich meinen Fund ein,
Bestimmt hat ihn Herbert K. binnen weniger Sekunden auf einen alten Staubsack spec. Fünf andere Pilze konnte ich noch ausmachen, alles alte Bekannte. Zur falschen Zeit am falschem Ort oder zur richtigen Zeit am falschen Ort bzw. zur falschen Zeit am richtigen Ort ... mehr war für mich diesmal nicht drinnen. Aber Spaß hat es allemal gemacht, da pflichte ich Florian gerne bei,
lgpeter
Re: Rückblick auf das ARGE-Seminar in Semriach 2019
Verfasst: 04.09.2019, 16:03
von 1605Innviertel
Servus Gernot!
Na, das nenne ich eine reiche Beute.
Zur
Pluteus diettrichii: Wie die der
Pluteus ephebeus ähnelt. Aber es gilt halt: "an der Huthaut sollt ihr sie erkennen".
Schöne Grüße, Heinz
Pluteus ephebeus
Elemente der Huthaut
Cheilozystiden
und eine Spore

- Sporen.jpg (11.06 KiB) 25562 mal betrachtet
Re: Rückblick auf das ARGE-Seminar in Semriach 2019
Verfasst: 05.09.2019, 09:44
von Gernot
Servus, Heinz,
danke für die Rückmeldung! So stark aufgerissen kannte ich P. ephebeus bisher noch nicht. Ich werde das Material bei Gelegenheit nochmals durchmikroskopieren.
Anmerkung 23.02.2020: Die mikroskopische Untersuchung des Beleges hat P. diettrichii bestätigt.
Servus, Florian & Peter,
ich kann euch nur beipflichten, die Woche hat wirklich Spaß gemacht. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen, allerspätestens in einem Jahr.
Schöne Grüße
Gernot