Seite 1 von 1

August-Pilze

Verfasst: 28.10.2025, 22:19
von Gernot
Hallo,

mit etwas Verspätung...

Entoloma chytrophilum: Stammbasis eines Picea-Strunks.
ag_Ent_chytroph.jpg
.
Entoloma dysthales: Schattige Böschung, auf Erde.
ag_Ent_dysthales.jpg
.
Galerina pruinatipes: Morsches Picea-Holz.
ag_Gal_pruin.jpg
ag_Gal_pruin1.jpg
.
Gymnopilus josserandii: Morscher Picea-Strunk.
ag_Gym_joss.jpg
.
Lignomyces vetlinianus: Fagus-Hochstrunk.
ag_Lign_vetl.jpg
.
Mycenella salicina: Wegböschung, in der Streu.
ag_Myc_salic.jpg
ag_Myc_salic1.jpg
.
Paxillus rubicundulus agg.: Bei Alnus incana.
ag_Pax_rubic.jpg
.
Pluteus chrysophaeus: Liegender Fagus-Stamm.
ag_Plut_chrys.jpg
.
Rhodocollybia prolixa var. distorta: Morsches Nadelholz.
ag_Rhod_prol_var_dis.jpg
.
Typhrasa gossypina: Morscher Laubholzast.
ag_Typh_gossy.jpg
.
Arpinia luteola var. pallidorosea: Auf halb vergrabenen morschen Nadelholzresten in Bachnähe.
as_Arpin_lute_var_pallidorosea.jpg
.
Camarops microspora: Stehender, abgestorbener Stamm von Alnus glutinosa.
as_Camar_micr.jpg
.
Ionopezia gerardii agg.: Auf Schwemmsand. Mit Haken.
as_Ion_gerar_mit_Haken.jpg
.
Ophiocordyceps variabilis: Liegender Fagus-Stamm.
as_Ophiocordy_variab.jpg
.
Parascutellinia carneosanguinea: Auf Schwemmsand.
as_Parasc_carn.jpg
.
Spooneromyces laeticolor: Im Moos bzw. in der Streu bei Picea.
as_Spoon_laet.jpg
as_Spoon_laet1.jpg
.
Ceriporiopsis guidella: Stehender, alter Salix-Stamm.
po_Cerip_guidella.jpg
po_Cerip_guidella1.jpg
.
Junghuhnia fimbriatella: Liegender Abies-Stamm, auf bzw. bei Ganoderma applanatum.
po_Jungh_fimbri.jpg
po_Jungh_fimbri1.jpg
.
Gyrodon lividus: Bei Alnus incana.
rö_Gyr_liv.jpg
.
Scleroderma areolatum: Straßengrün, bei Fagus sylvatica.
so_Scler_areo.jpg
.
Unbekannter typhuloider Pilz: Mir ist keine vergleichbare Art bekannt. Auf morschem Laubholz.
so_typhuloid.jpg
so_typhuloid1.jpg
.
Schöne Grüße
Gernot

Re: August-Pilze

Verfasst: 02.11.2025, 15:15
von Gerry
Hallo Gernot

Vielen Dank für die interessanten Fotos! Was für eine Vielfalt, die meisten Arten habe ich gar nicht gekannt.

Den unbekannten Pilz würd ich mal bei mushroomobserver veröffentlichen, oder bei iNaturalist.
Da kommen bestimmt Vorschläge dazu, was es sein könnte.

LG
Gerhard