Juli-Pilze
Verfasst: 11.08.2025, 21:47
Hallo,
was der Juli so zu bieten hatte:
Hohenbuehelia atrocoerulea: Liegender Stamm von Acer pseudoplatanus.
.
Hohenbuehelia wilhelmii: Stark vermorschtes, halb vergrabenes Holz.
.
Hygrocybe lepida: Waldweg. .
Lepiota lilacea: Straßenrand/Waldrand. .
Leucoagaricus medioflavoides: Möglicherweise neu für Ö. In der Laubstreu bei Alnus glutinosa, Prunus padus, evtl. Populus, Salix, Fraxinus. .
Marasmius collinus: Trockene Magerwiese. .
Rimbachia neckerae: Schattige Böschung, auf Laubmoos. .
Rubroboletus rhodoxanthus: Straßengraben, bei Fagus. .
Athelopsis lembospora: Ebenfalls ohne Einträge in der Datenbank. Feucht liegende, abgestorbene Dryopteris-Halme. .
Crustoderma dryinum: Liegender, entrindeter Picea-Stamm. .
Resinoporia cretacea: Picea-Stamm. .
Acrospermum compressum: Blatt von Helleborus niger. .
Geopora cervina: Sandiger Wegrand. .
Hapalocystis kickxii: Liegender Platanus-Ast. Leider nicht mehr ganz frisch, aber die Sporen mit ihren typischen Anhängseln waren noch gut zu erkennen. .
Helvella costifera: Waldweg im Fichtenwald. .
Lamprospora miniata var. parivspora: An Barbula unguiculata. .
Mycosphaerella lachesis/hermione: Blatt von Helleborus niger. Ich weiß nicht, ob und wie diese beiden Arten zu trennen sind. .
Olla aff. millepunctata: Unterscheidet sich von O. millepunctata s. str. durch das Vorhandensein von Haken und das Vorkommen auf Rubus idaeus. .
Peziza celtica: Sandiger Wegrand. .
Pyrenopeziza rubi: Stängel von Rubus idaeus. .
Rutstroemia ulmariae: Abgestorbene Blätter von Saxifraga rotundifolia. .
Sarea difformis: Harz von Larix decidua. Anamorphe. .
Sepultariella semiimmersa agg.: Auf vorjähriger Überschwemmungsfläche, bei Picea, evtl. Larix. .
Sorocybe resinae: Harz von Larix decidua. .
Tuber fulgens: Die beiden Trüffeln wurden mir zur Bestimmung gebracht. .
Tuber rufum .
was der Juli so zu bieten hatte:
Hohenbuehelia atrocoerulea: Liegender Stamm von Acer pseudoplatanus.
.
Hohenbuehelia wilhelmii: Stark vermorschtes, halb vergrabenes Holz.
.
Hygrocybe lepida: Waldweg. .
Lepiota lilacea: Straßenrand/Waldrand. .
Leucoagaricus medioflavoides: Möglicherweise neu für Ö. In der Laubstreu bei Alnus glutinosa, Prunus padus, evtl. Populus, Salix, Fraxinus. .
Marasmius collinus: Trockene Magerwiese. .
Rimbachia neckerae: Schattige Böschung, auf Laubmoos. .
Rubroboletus rhodoxanthus: Straßengraben, bei Fagus. .
Athelopsis lembospora: Ebenfalls ohne Einträge in der Datenbank. Feucht liegende, abgestorbene Dryopteris-Halme. .
Crustoderma dryinum: Liegender, entrindeter Picea-Stamm. .
Resinoporia cretacea: Picea-Stamm. .
Acrospermum compressum: Blatt von Helleborus niger. .
Geopora cervina: Sandiger Wegrand. .
Hapalocystis kickxii: Liegender Platanus-Ast. Leider nicht mehr ganz frisch, aber die Sporen mit ihren typischen Anhängseln waren noch gut zu erkennen. .
Helvella costifera: Waldweg im Fichtenwald. .
Lamprospora miniata var. parivspora: An Barbula unguiculata. .
Mycosphaerella lachesis/hermione: Blatt von Helleborus niger. Ich weiß nicht, ob und wie diese beiden Arten zu trennen sind. .
Olla aff. millepunctata: Unterscheidet sich von O. millepunctata s. str. durch das Vorhandensein von Haken und das Vorkommen auf Rubus idaeus. .
Peziza celtica: Sandiger Wegrand. .
Pyrenopeziza rubi: Stängel von Rubus idaeus. .
Rutstroemia ulmariae: Abgestorbene Blätter von Saxifraga rotundifolia. .
Sarea difformis: Harz von Larix decidua. Anamorphe. .
Sepultariella semiimmersa agg.: Auf vorjähriger Überschwemmungsfläche, bei Picea, evtl. Larix. .
Sorocybe resinae: Harz von Larix decidua. .
Tuber fulgens: Die beiden Trüffeln wurden mir zur Bestimmung gebracht. .
Tuber rufum .