Liebe Romana und Christian, bei den Scutellinien halte ich mich immer noch gern an die Rasterbilder von Schumacher. Tendenziell hat S. crinita die "runderen" Sporen, am Ende rascher abgeflacht, und S. scutellata die "konischer zuspitzenden". Die Sporen würde ich den runderen zuor...
Lieber Thomas und Gernot, sehr feine Funde stellt ihr beide da für März-April vor. Die ergänze ich jetzt gleich noch in der Taxaliste unseres Forums https://myk.univie.ac.at/services/pilzliste-funga-austria/ , damit man sie auch wieder gut finden kann. Denn leider kann das ja Habicht nicht mehr mach...
Liebe Gabi,
es gibt wie bei vielen Ascomycetengattungen kleinere oder auch größere wissenschaftliche Artikel, aber keinen rezenten Schlüssel, der alle Arten, auch die ähnlicher Gattungen, umfasst. Interessante Hinweise findest du auch in den Foren, z.B. in Ascomycete.org.
LG
Irmgard
Liebe Romana, Die eher rote Kollektion: Hyphen der Lamellentrama kurz (weit unter 100 µm), Sporen nicht eingeschnürt, Pileipells eine Cutis, damit landet man bei H. splendidissima. Heute noch die eher orange Kollektion mikroskopiert. Hat die gleichen Merkmale wie oben. Sind daher doch dasselbe. Die ...
Lieber Joachim,
die Pholiota jahnii ist richtig bestimmt. Bei der vermuteten Serpula himantioides passen die starke zottige Behaarung, der Porenverlauf und die Farbe weniger gut. Könnte das nicht eine ganz junge Phlebia tremellosa sein?
Der Tintling geht nur mikroskopisch.
Lieber Alex,
so was ähnliches hatte ich schon mal an einem Porling in einem Keller. Da waren es Hyphenbildungen um Wassertropfen herum. Ev. sind das hier auch vom Goldschimmel umwachsene Guttationstropfen?
LG
Irmgard
Lieber Jock,
sehr gut, dass er heuer wieder einmal "häufiger" wächst. Und es bestätigt sich, wie wichtig die alten Allee- und Parkbäume für solche Arten sind.
Lieber Christian, das ist ein interessanter Fund. Er kommt mir auch sehr bekannt vor, nur fällt mir momentan nichts Gescheites dazu ein (vielleicht später). In Nordamerika gibt es etliche Cortinarien mit blauer Fluoreszenz, auch die Lamellen von Cortinarius violaceus werden blau. Und Pilze, die von ...
Lieber Florian,
ist ja toll, gut, dass du so neugierig warst und noch raufgegangen bist. Superfunde! Du wohnst einfach in einer äußerst spannenden Gegend, was die Magerwiesen und -weidenpilze betrifft.